Wasser & Schlosstour
Moers – Schwafheim – Vinn – Moers
16 km | ca. 1 h
Die Route führt vorbei an zahlreichen historischen Gebäuden im Moerser Stadtkern. Sie passieren das Moerser Schloss, ebenso wie die wunderschön restaurierte Aumühle oder die Evangelische Stadtkirche. Aber auch die Niederrheinische Landschaft mit ihren Kopfweiden oder der sehr alte Baumbestand im Schwafheimer Wäldchen machen diese Route zu einem Erlebnis. Vor allem das Naherholungsgebiet mit seinen kleinen Seen ist ein Abstecher wert. Es lohnt sich immer wieder auch abseits der Route zu schauen und eigene Entdeckungen zu machen!
Sehenswürdigkeiten auf der Route
Moerser Schloss mit Grafschafter Museum
Die ringförmige Burganlage stammt aus dem 13./15. Jahrhundert und beherbergt das Grafschafter Museum. Seit der Sanierung des Schlosses in 2013 erwarten den Besucher noch mehr Attraktionen, wie z. B. die Schießkammern, ein Lehmkuppelofen und das Rokokozimmer. Sehenswert ist auch die historische Puppenstubensammlung. In den Gewölben des Moerser Schlosses befindet sich seit 1975 auch eine der Spielstätten des Moerser Schlosstheaters. Weitere Informationen unter www.grafschafter-museum.de.
Aumühle
Die Aumühle wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbaut und zählt zu den ältesten erhaltenen Bauwerken der Stadt. Seit 1982 steht sie unter Denkmalschutz und ist die einzige erhaltene Mühle in Moers. Weitere Informationen unter www.aumuehle-moers.de.
Evangelische Stadtkirche
Die evangelische Stadtkirche wurde 1448 als Erweiterung einer bestehenden Schlosskapelle von Karmelitern als Klosterkirche errichtet. Der neu angebaute Turm stammt aus den Jahren 1889-91. In ihrem Inneren lässt sich eine wertvolle Barockorgel bewundern.
Klompeneck
In der Moerser Innenstadt befindet sich am Pumpeneck ein rotes, schmales Haus, welches als Klompenhaus bekannt ist. Hier wurden bis 1970 von Holzschuhmachern die sogenannten Klompen hergestellt.
Vinner Wasserturm
Der denkmalgeschützte Wasserturm im Stadtteil Moers Vinn wurde in 1901 errichten und diente als Wasserspeicher für die Trinkwasserversorgung der Stadt. In den 1960er Jahren wurde der knapp 40 Meter hohe Wasserturm außer Betrieb genommen. In der Nähe des Wasserturms befindet sich ein Wasserlehrpfad. Hier können Grundschulkinder lernen, wie die Trinkversorgung funktioniert.
Amtsgericht Moers
Das denkmalgeschützte Amtsgericht in Moers wurde zwischen 1911 und 1913 erbaut. Das Gebäude auf der Haagstraße besitzt einen imposanten Stufengiebel im Stil der deutschen Renaissance. Angrenzend an das Amtsgericht befindet sich das Alte Hafthaus, welches ebenfalls denkmalgeschützt ist.
Oranische Häuser
Die Häusergruppe wurde in oranischer Zeit errichtet und stammt aus dem Jahr 1640. Die Häuser befinden sich im Westen der Moerser Innenstadt und sind auf der Haagstraße und der Fieselstraße zu finden. Mit ihren markanten Fassaden sind sie Zeugen einer Zeit, in der Moers eine Blütezeit erlebte.
Die Route
Start: Stadt- und Touristinformation, Kirchstraße 27 a/b, 47441 Moers
Links in Oberwallstraße, rechts in Unterwallstraße, rechts in Neuer Wall, rechts in Haagstraße bis T-Kreuzung.
Moerser Amtsgericht
Links: Moerser Amtsgericht (Infotafel)
Weiter geradeaus auf Haagstraße.
Moerser Schloss
Blick links: Moerser Schloss mit der Statue der letzten oranischen Prinzessin, Kurfürstin Luise Henriette, die die Grafschaft Moers geerbt hat.
Rechts: Evangelische Stadtkirche (Infotafel)
Weiter geradeaus auf Haagstraße.
Links: Alte Oranische / Grafschafter Häuser von 1640
Rechts in Fieselstraße, dann links in Neustraße.
Klompeneck
Pumpeneck und rotes Haus = Klompenhaus.
Hier fertigte der Holzschuhmacher bis 1970 die sogenannten „Klompen“.
Links: Zum Alten Brauhaus (Café Mehrhoff)
Wiener Kaffeehaus mit Biergarten im Sommer.
Ampelkreuzung überqueren, links auf Krefelder Straße bis 2. Ampel, Venloer Straße überqueren.
Blick links: Alte Wassermühle (Aumühle)
Moersbach mit den typisch niederrheinischen Kopfweiden (Infotafel).
Links: Van der Valk Hotel Moers
Weiter geradeaus unter Autobahnbrücke, links in Holderberger Straße, danach links in Bruchstraße, links in Bergheideweg, der Rechtsabbiegung folgen.
Schwafheimer Meer
Grundwasseransammlung in einer typisch niederrheinischen Erdmulde „Kuhle“.
Schwafheimer Weg überqueren, Forstweg folgen, links am Eisengatter vorbei, der Holzbrücke folgen, rechts auf Feldweg Schildbendweg bis Schwafheimer Straße folgen, links abbiegen und direkt wieder rechts bis Ende Straße Am Steinbrink, links in Schwarzer Weg entlang der Baggerseen.
Raiffeisen Markt/Danielshof (Reiterhof)/Altes Wasserhaus
Wasserhäuser standen immer auf einer Erderhöhung, damit die Menschen sich mit dem Vieh bei Hochwasser zurückziehen konnten (Das Wasserhaus ist heute für Feste zu mieten).
Rechts halten auf Dorfstraße, weiter geradeaus auf Ackerstraße.
Sehr alter Baumbestand im Schwafheimer Wäldchen
Links in die Vinngrabenstraße.
Alter restaurierter Bauernhof „Kastanienhof“
Rechts in Dorotheenstraße, Venloer Straße überqueren, rechts in Vinner Straße.
Vinner Wasserturm
Links: Wasserturm Vinn, von 1901 bis 1975 (Infotafel).
Links in Reichweinstraße, rechts in Humboldtstraße, am Kreisverkehr links in Uerdinger Straße
Rechts: Heinrich-Pattberg-Realschule, Hotel „Zum kleinen Reichstag“ (Treffpunkt des Freundeskreises von Hanns Dieter Hüsch, die Gaststätte gehörte seinen Großeltern.)
Weiter geradeaus auf Uerdinger Straße, weiter auf Neuer Wall, Neuer Wall überqueren und links in Oberwallstraße, links in Kirchstraße.