Natur pur

Moers – Holderberg – Silbersee – Kapellen – Moers

22.5 km | ca. 1.5 h

Diese Route ist etwas für Romantiker. Nach dem Start passieren Sie die alten Wallanlagen, um die niederrheinische Weite zu erleben. Das Schwafheimer Meer, der Silbersee, aber auch die Radwege durch den Ortsteil Kapellen bestechen durch ihr Naturerlebnis. Am Wegesrand sind u.a. viele steinerne Zeitzeugen zu bewundern. Die Ev. Dorfkirche, das Moerser Amtsgericht oder das Schloss Lauersfort laden ein, sich ein paar Minuten mit ihrer Geschichte und ihren Besonderheiten auseinander zu setzen.

Sehenswürdigkeiten auf der Route

Moerser Schloss mit Grafschafter Museum

Die ringförmige Burganlage stammt aus dem 13./15. Jahrhundert und beherbergt das Grafschafter Museum. Seit der Sanierung des Schlosses in 2013 erwarten den Besucher noch mehr Attraktionen, wie z. B. die Schießkammern, ein Lehmkuppelofen und das Rokokozimmer. Sehenswert ist auch die historische Puppenstubensammlung. In den Gewölben des Moerser Schlosses befindet sich seit 1975 auch eine der Spielstätten des Moerser Schlosstheaters. Weitere Informationen unter www.grafschafter-museum.de.

Aumühle

Die Aumühle wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbaut und zählt zu den ältesten erhaltenen Bauwerken der Stadt. Seit 1982 steht sie unter Denkmalschutz und ist die einzige erhaltene Mühle in Moers. Weitere Informationen unter www.aumuehle-moers.de.

Martinstift

Das im Stil des Klassizismus erbaute Martinstift gehört zu einem um 1840 auf dem Gut Fild errichtetem Gebäudekomplex und wurde vom Seminardirektor Franz Ludwig Zahn für die Filder Erziehungsanstalt errichtet. Der Martinstift liegt am Rande der Altstadt auf der Filderstraße. In dem später entstandenen Mittelbau (Kammermusiksaal) befindet sich heute der imposante Bau der Moerser Musikschule. Das Wohnhaus des im 18. Jahrhundert erbauten Gutshofes wurde um 1840 ebenfalls klassizistisch umgestaltet.

Evangelische Stadtkirche

Die evangelische Stadtkirche wurde 1448 als Erweiterung einer bestehenden Schlosskapelle von Karmelitern als Klosterkirche errichtet. Der neu angebaute Turm stammt aus den Jahren 1889-91. In ihrem Inneren lässt sich eine wertvolle Barockorgel bewundern.

Oranische Häuser

Die Häusergruppe wurde in oranischer Zeit errichtet und stammt aus dem Jahr 1640. Die Häuser befinden sich im Westen der Moerser Innenstadt und sind auf der Haagstraße und der Fieselstraße zu finden. Mit ihren markanten Fassaden sind sie Zeugen einer Zeit, in der Moers eine Blütezeit erlebte.

Amtsgericht Moers

Das denkmalgeschützte Amtsgericht in Moers wurde zwischen 1911 und 1913 erbaut. Das Gebäude auf der Haagstraße besitzt einen imposanten Stufengiebel im Stil der deutschen Renaissance. Angrenzend an das Amtsgericht befindet sich das Alte Hafthaus, welches ebenfalls denkmalgeschützt ist.

Das Seewerk

Auf dem 15.000 m2 großen Gelände der ehem. Brennerei Dujardin am Silbersee in Moers lockt des SEEWERK Kunstfreunde aus nah und fern. Seit 2005 werden auf dem Areal jährlich verschiedene Ausstellungen, aber auch Tanz, Musik und Performance angeboten. Man kann fast ständig einem Künstler auf dem Gelände begegnen und ihm bei der Arbeit zuschauen, zwischendurch lädt das Areal dazu ein, die Ruhe, Kunst und Natur zu genießen.Das Gelände ist von Montag bis Samstag frei zugänglich. Ein Besuch des Museums ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Weitere Informationen unter http://www.das-seewerk.de.

Die Route

Start: Stadt- und Touristinformation, Kirchstraße 27 a/b, 47441 Moers

Links in Oberwallstraße, rechts in Unterwallstraße, rechts in Neuer Wall bis Ampel, halbrechts auf den Wall, ca. 500 m fahren.

Blick rechts: Kirchturm und Inseln in der Wallanlage, Oranische Befestigungsanlage aus dem Jahre 1620 von Prinz Moritz von Oranien.

Abfahrt links runter, dann rechts in Gartenstraße, Straßenverlauf Gartenstraße und Zahnstraße bis Gymnasium in den Filder Benden folgen, vorbei an der Sporthalle.

Martinstift /Musikschule (Infotafel)

Rechts in Filder Straße, geradeaus, links auf Grafschafter Rad- und Wanderweg, links in Bergheideweg.

Schwafheimer Meer

Typisch niederrheinisches Feuchtbiotop einer „Hochflutrinne“.

Links dem Forstweg folgen, links am Eisengatter vorbei, der Holzbrücke folgen, rechts auf Feldweg, rechts in Weg Im Haag, rechts in Leutfeldstraße, links in Aubruchsweg, rechts in Lauersforter Straße

Mitten im Wald sieht man auf der linken Seite einen langgezogenen Erdhügel, die Landwehr. Sie diente im Vorland des Schlosses Lauersfort als natürlicher Schutzhügel vor Feinden.

Rechts: Schloss Lauersfort, privat (Infotafel)

Links auf Radweg neben Bahnhofstraße.

Rechts in Luiter Straße.

Rechts: Justizvollzugsanstalt Moers-Kapellen

Geradeaus an den Seen vorbei bis T-Kreuzung, rechts auf Hohenforsterweg, rechts in Nieper Straße.

Seewerk am Silbersee

Einige Kunstwerke stehen draußen – Besichtigung erwünscht.

Links in Hülskensweg, rechts auf Grafschafter Rad- und Wanderweg, links in Ehrenmalstraße, Straßenverlauf folgen bis Dorsterfeldstraße, am Ende rechts in Krefelder Straße bis Kreuzung Bendmannstraße, links in Steinbrückenstraße bis Ende folgen (Ampel gegenüber Hotel Van der Valk).

Hotel Moers van der Valk

Links auf Fahrradweg entlang Krefelder Straße.

Rechts: Aumühle (Alte Wassermühle)

Krefelder Straße entlang des Freizeitparks.

Minigolfanlage

Krefelder Straße bis Kreuzung Unterwallstraße, rechts in Fußgängerzone (Neustraße), rechts in Fieselstraße, links in Haagstraße.

Rechts: Alte Oranische / Grafschafter Häuser von 1640

Geradeaus Haagstraße folgen.

Links: Evangelische Stadtkirche

Blick rechts: Moerser Schloss mit der Statue der letzten oranischen Prinzessin, Kurfürstin Luise Henriette, die die Grafschaft Moers geerbt hat.

Auf der Haagstraße geradeaus weiter fahren.

Moerser Amtsgericht

Rechts: Amtsgericht (Infotafel)

Der Linkskurve folgen bis Ampel, Straße überqueren, links auf Neuer Wall, Neuer Wall überqueren und links in Oberwallstraße, links in Kirchstraße.

Ziel: Stadt- und Touristinformation, Kirchstraße 27 a/b, 47441 Moers