Aktiv & gesund

Moers – Eurotec – Jungbornpark – Hülsdonk – Moers

16 km | ca. 1 h

Bei dieser Tour dürfen Sie auch mal aktiv werden. Der Barfußpfad im Repelener Jungbornpark bietet die perfekte Erholung. Direkt hinter dem Museum, welches zu Ehren des berühmten Lehmpastors Emanuel Felke gebaut wurde, warten Tauchbecken, Sandwege, Holzstufen, Kieselbecken u.v.m. darauf, Ihnen neuen Schwung zu geben. Apropos Schwung, die SwinGolf- Anlage am ENNI-Sportpark Rheinkamp liegt gleich um die Ecke und sorgt für viel Spaß für die ganze Familie. In keiner Tour ist man so nah am Moersbach.

Sehenswürdigkeiten auf dieser Route

Moerser Schloss mit Grafschafter Museum

Die ringförmige Burganlage stammt aus dem 13./15. Jahrhundert und beherbergt das Grafschafter Museum. Seit der Sanierung des Schlosses in 2013 erwarten die Besucher:innen noch mehr Attraktionen, wie z. B. die Schießkammern, ein Lehmkuppelofen und das Rokokozimmer. Sehenswert ist auch die historische Puppenstubensammlung. In den Gewölben des Moerser Schlosses befindet sich seit 1975 auch eine der Spielstätten des Moerser Schlosstheaters. Weitere Informationen unter www.grafschafter-museum.de.

Felke Museum / Barfußpfad Repelen

Der Jungbornpark in Repelen ist die Heimat des Felke Museums. Hier ist die Heilweise der „Repelener Methode“ des Lehmpastors Emmanuel Felke auf Bild- und Schrifttafeln dokumentiert. Um das Museum ist ein Kräutergarten mit verschiedenen Themen angelegt. Im Park befindet sich auch der „Barfußpfad“. Tun Sie Ihren Füßen etwas Gutes und spüren Sie das Geh:fühl von Mulch, Sand, Wasser, Holz oder Kiesel unter Ihren Füßen. www.barfusspfad-moers-repelen.de

Das Geleucht

Nur wenige Meter vom Rhein entfernt wirkt die ca. 100 Meter hohe, auffallende Erhebung der Halde Rheinpreußen wie ein Brückenkopf zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. „Das Geleucht“ von Otto Piene in Form einer Grubenlampe erinnert in Licht und Gestalt an das historisch wichtigste und sicherste „Werkzeug“ der Bergleute, die seit 1830 bestehende und weiter entwickelte Davy-Lampe. Weitere Informationen unter www.das-geleucht.de.

Evangelische Stadtkirche

Die evangelische Stadtkirche wurde 1448 als Erweiterung einer bestehenden Schlosskapelle von Karmelitern als Klosterkirche errichtet. Der neu angebaute Turm stammt aus den Jahren 1889-91. In ihrem Inneren lässt sich eine wertvolle Barockorgel bewundern.

Evangelische Dorfkirche Repelen

Die Evangelische Kirche Repelen ist die älteste Kirche im Moerser Raum und geht auf das Jahr 700 zurück; die heutige Kirche stammt jedoch in Teilen einer romanischen Basilika aus dem 12. Jahrhundert mit gotischem Chor aus dem 14. Jahrhundert. Der nicht mehr vorhandene ursprüngliche Bau aus dem frühen Mittelalter war eine der ältesten Kirchen am Niederrhein.

Oranische Häuser

Die Häusergruppe wurde in oranischer Zeit errichtet und stammt aus dem Jahr 1640. Die Häuser befinden sich im Westen der Moerser Innenstadt und sind auf der Haagstraße und der Fieselstraße zu finden. Mit ihren markanten Fassaden sind sie Zeugen einer Zeit, in der Moers eine Blütezeit erlebte.

Amtsgericht Moers

Das denkmalgeschützte Amtsgericht in Moers wurde zwischen 1911 und 1913 erbaut. Das Gebäude auf der Haagstraße besitzt einen imposanten Stufengiebel im Stil der deutschen Renaissance. Angrenzend an das Amtsgericht befindet sich das Alte Hafthaus, welches ebenfalls denkmalgeschützt ist.

Die Route

Start: Stadt- und Touristinformation, Kirchstraße 27 a/b, 47441 Moers

Links in Oberwallstraße, rechts in Unterwallstraße, geradeaus über die Kreuzung in Wilhelm-Schroeder-Straße.

Links: Gymnasium Adolfinum, 1870 bis 1925 Lehrerseminar (Infotafel).

Wilhelm-Schroeder-Straße zurück, rechts in Seminarstraße, am Ende rechts in Baerler Straße, weiter folgen auf Bismarckstraße, links in Wittfeldstraße.

CJD Berufsbildungswerk Niederrhein

In dem Jugenddorf werden Jugendliche in über 20 verschiedenen Berufen ausgebildet.

Alternativ:

Vor CJD rechts in Wetterstraße, links in Donaustraße, rechts in Glückaufstraße, links in Römerstraße, am Kreisverkehr hoch.

Halde Rheinpreußen, Geleucht

22 m hohe Grubenlampe mit Aussichtsplattform, es ist das größte Montankunstwerk der Welt (April – Okt.: Mi, Do, Sa, So 14–18 Uhr / Nov. – März: Sa, So 13–16 Uhr).

Links in Bergwerkstraße, an Ampel Rheinberger Straße überqueren, weiter geradeaus auf Tervoortstraße, rechts in Liebrechtstraße, am Kreisverkehr links weiter auf Liebrechtstraße (Spielstraße), links in Jägerstraße (wird zu landwirtschaftlichem Weg), links auf Schotterweg, rechts am Wasser entlang bis Im Meerfeld, rechts in Im Meerfeld, links in Ludwig-Erhardt-Straße (Radweg links am Spielplatz vorbei), links in Lintforter Straße.

Blick rechts: Wasserhebewerk

Am Jungbornpark

Links in Am Jungbornpark

Links: Dorfcafé Friesen

Links: Evangelische Dorfkirche

Links: Wellings Romantik Hotel zur Linde

Weiter auf Am Jungbornpark

Links: Jungbornpark, Barfußpfad/Pastor Felke Kurhaus mit Kräutergarten (Infotafeln)

Am Ende rechts in Im Meerfeld, geradeaus über Kreuzung in Galmesweg, links in Horstmannsweg, rechts in Endstraße, links auf Sandforter Straße, links in Geldernsche Straße bis Bahngleise.

Rechts: Hülsdonker Bahnhof, ehemaliges Bahnhofsgebäude von Hülsdonk

Links in Hülsdonker Straße bis 2. Ampel, über Kreuzung geradeaus, halbrechts in Neustraße (Fußgängerzone), rechts in Fieselstraße, links in Haagstraße

Rechts: Alte Oranische / Grafschafter Häuser von 1640

Weiter geradeaus auf Haagstraße.

Links: Evangelische Stadtkirche

Blick rechts: Moerser Schloss mit der Statue der letzten oranischen Prinzessin, Kurfürstin Luise Henriette, die die Grafschaft Moers geerbt hat.

Moerser Amtsgericht

Rechts: Amtsgericht (Infotafel)

Der Linkskurve folgen bis Ampel, Straße überqueren, links auf Neuer Wall, Neuer Wall überqueren und links in Oberwallstraße, links in Kirchstraße.

Ziel: Stadt- und Touristinformation, Kirchstraße 27 a/b, 47441 Moers.